Start

A = Ausführung

I = Information

E = Entscheidung

Prozess-
Nr.
IdentDokumentTypLG-
B
TN-
WB
LP-
BK
LP-
ABU
LP-
BA
LP-
FK
LP-
SP
LP-
WB
VWHDITSLBFS-
K
2. 0F2. 0-02AGesuch um Besuch eines zweiten Brückenangebots (Vorlehre)
3. 3D3. 3-01AKunststofftechnologen
1. 3D1. 3-13AEntwicklung, Evaluation und SLLIIIIIIA
1. 3D1. 3-17AUmrechnung Umsetzung Lektionen - Stellenprozente
4. 6F4. 6-02APromotionsentscheid
2.0F2.0-01AGesuch um Gebührenerlass in Brückenangeboten
0.1H0.1Das BWZ Rapperswil-JonaIIIIIIIIIEE
1.1H1.1Schulleitung IIIIIIIII
2.1H2.1Planung und Organisation
3.1H3.1Planung und OrganisationEIIIIIII
4.1H4.1Planung und Organisation
5.1H5.1Planung und OrganisationIIIIIIIIII
6.1H6.1Planung und Organisation
7.1H7.1Leitlinien der Weiterbildung
8.1H8.1AdministrationIIIIIIIIIII
3.1.10D3.1.10ABild Video
8.1F8.1-01DBeleg übrige Barauslagen und Vorauszahlungen
0.1D0.1-01BDie Abteilungen des BWZ Rapperswil-JonaIIIIIIIIIIIII
1.1D1.1-01AStellenbeschreibung
3.1D3.1-01BAbsenzenwesenIIIIIIIII
4.1D4.1-01ALehrabbruch - wie weiter?
5.1D5.1-01ABerufsmatura - Auslandsaufenthalt
6.1D6.1-01APflichtenheft Fachbereichsleitung Informatik IMS
7.1D7.1-01ALeitbild der Weiterbildung
8.1F8.1-02ESpesenrechnung
0.1D0.1-02LOrganigramm
1.1D1.1-02AStellenbeschreibung Abteilungsleitung GB
5.1D5.1-02ABerufsmatura
7.1D7.1-02BQualität in der Weiterbildung
1.1D1.1-03AStellenbeschreibung der Rektorin/des Rektors
8.1D8.1-03ESpesenreglement
3.1D3.1-05A JahresthemenIIIIIIIII
5.1D5.1-05ABerufsmaturität - AuslandaufenthaltIIIIII
1.1D1.1-06AStellvertretungen
3.1D3.1-08AZimmerverantwortliche
3.1D3.1-09AExkursionen
3.1D3.1-10AAbsenzenwesen
3.1F3.1-11AStundenplan Umfrage
3.1D3.1-11ASportunterricht
3.1D3.1-12AVerhaltensregeln Notebook
3.1D3.1-13AKlassenbezeichnungen
3.1D3.1-14AKlassensprecher
3.1D3.1-15ALive-Schaltung in den Unterricht
3.1D3.1-16ADatenverwendung
0.2H0.2Vision und Leitbild
1.2H1.2ProjektorganisationIIIIIIIIIII
2.2H2.2Aufnahme
3.2H3.2Eintritt
4.2H4.2Eintritt
5.2H5.2Aufnahmeverfahren
6.2H6.2Aufnahmeverfahren
7.2H7.2Angebot und Entwicklung
8.2H8.2RaumbewirtschaftungIIIIIEAAAII
1.2.01F1.2.01AGesuch um Berücksichtigung von Behinderungen beim Qualifikationsverfahren
1.2.05F1.2.05ANachteilsausgleich Gesuch QV
1.2P1.2-01AAbsenzen - vorhersehbar
0.2D0.2-01AVision und LeitbildIIAAAAAAAAAAE
1.2D1.2-01AArbeitsplätze
1.2F1.2-02AGesuch um Berücksichtigung von Behinde-rungen während der beruflichen Grundbildung
1.2D1.2-02BStundenplan
8.2D8.2-02DRaumplan BWZ
1.2F1.2-03BStellvertretungen
1.2D1.2-03AReglement Fachkommissionen
8.2D8.2-03ABenützungsreglementIII
1.2F1.2-04ANachteilsausgleich Gesuch Ausbildung
1.2D1.2-04ASchulorganisation
8.2D8.2-04FRaumprogramm und Raumnutzung
1.2D1.2-05ALehrervertreter
1.2D1.2-06ARichtlinie für die Berücksichtigung von Behinderungen während der beruflichen Grundbildung und beim Qualifikationsverfahren
1.2D1.2-07AMerkblatt Berücksichtigung von Behinderungen während der beruflichen Grundbildung und beim Qualifikationsverfahren
1.2D1.2-08FBerufsfachschulkommission BFSK
1.2D1.2-09BDas Absenzenwesen am BWZ Rapperswil-Jona
1.2D1.2-10DAbwesenheiten vom Unterricht
1.2D1.2-11BPflichtenheft Klassenlehrperson
1.2D1.2-12EKlassenlehrperson SchulbeginnIIIIIIII
1.2D1.2-13ANachteilsausgleich Merkblatt
1.2D1.2-14ANachteilsausgleich Richtlinie
0.3H0.3Schulentwicklung und Qualitätsentwicklung
1.3H1.3PersonellesIIIIIIIIIEI
2.3H2.3Unterricht
3.3H3.3BerufskundeIIIII
4.3H4.3Unterricht
5.3H5.3Unterricht
6.3H6.3Unterricht - Förderangebote
7.3H7.37.3 Marketing
8.3H8.3Informatik
1.3D1.3-01AArbeitszeugnisseIIIIIIIIIEE
8.3D8.3-01A Informatik-Strategie Kanton SG
1.3D1.3-02AAnstellungsbedingungen Abteilungsleitungen
1.3D1.3-03AWeiterbildungskonzept Lehrpersonen
1.3D1.3-04BMentor Mentorin light
1.3D1.3-05CMentor Mentorin
1.3F1.3-06AMitarbeitergespräch - Pensenplanung
1.3D1.3-06AMitarbeitergespräch - PensenplanungIIIIIIII
1.3F1.3-07AMitarbeitergespräch – Unterlagen Lehrpersonen
1.3D1.3-07BIntensivweiterbildungIIIIIIIIIII
1.3F1.3-08AAntrag auf Intensiv-WeiterbildungIIIIIIIIII
1.3D1.9-08Unbezahlter Urlaub
1.3F1.3-09AAltersentlastungsformular
1.3F1.3-10AKostenbeteiligungs- und Rückerstattungsvereinbarung Weiterbildung
1.3D1.3-10AKleidungsempfehlung
1.3D1.3-12AZusammenarbeitIIIIIIIIII
1.3D1.3-14BBerufsauftrag Übersicht
1.3D1.3-15FSchulische Weisungen - BerufsauftragIIIIIIE
1.3D1.3-16BMerkblatt Altersentlastung
1.3D1.3-18Information der Lehrpersonen SLL
1.3D1.3-19Zeitplan SLL
1.3D1.3-20AEinstufungsmatrix
1.3D1.3-22AAblaufschema Probelektion
1.3D1.3-23AStandortgespräch Checkliste Vorgesetzter
1.3D1.3-24AStandortgespräche Checkliste Mitarbeitende
1.3D1.3-25AStandortgespräch
1.3D1.3-26AStandortgespräch - Rückmeldung
1.3D1.3-27AVerhaltenskodex SG
1.3D1.3-28AMein Arbeitsverhältnis beim Kanton
1.3D1.3-29AArbeitsvertrag befristet
1.3D1.3-30AArbeitsvertrag unbefristet
1.3D1.3-31B Richtlinien Intensivweiterbilung SG
1.3D1.3-32ASLL Beurteilungsdossier
1.3D1.3-33ASLL Vereinfachtes Verfahren in besonderen Fällen
1.3D1.3-34ASLL Weisungen
1.3D1.3-35CSLL aktuelles Schuljahr
1.3D1.3-36CSLL Zeitplan
1.3D1.3-37APflichtenheft PICTS
1.3D1.3-38ARegelungen betreffend Beiträge an Weiterbildungen
1.3D1.3-39BAusserordentliche Leistungsprämie an Kantonalen Berufs-und Weiterbildungszentren
1.3D1.3-41AEinstufung von Berufsfachschullehrpersonen im Kanton St.Gallen - Übergangsweisung
1.3D1.3-42AWeisungen für die Anstellung und Einstufung von Berufsfachschullehrpersonen
1.3D1.3-43AAusführungsbestimmungen zur Umsetzung der kantonalen Erlasse im Zusammenhang mit dem Berufsauftrag
1.3D1.3-44AÜbersicht Regelungen im Zusammenhang mit dem Berufsauftrag
1.3D1.3-45APersonalrechtliche Konflikte mit Lehrpersonen von Berufsfachschulen
1.3D1.3-46AWeisung über Personalanlässe und personelle Ereignisse
1.3D1.3-47Weisung zum unbezahlten Urlaub von Lehrpersonen
0.4H0.4Die Struktur des Schulführungshandbuchs
1.4H1.4Finanz- und RechnungswesenIIIIAIIIEE
2.4H2.4Praktika
3.4H3.4ABU
4.4H4.4Sport
5.4H5.4Sport
6.4H6.46.4 Sport
7.4H7.4Planung und Organisation
8.4H8.4Hausdienst
2.4F2.4-01AFreie Praktikumsstelle
1.4D1.4-01AFinanzielle FührungAI
8.4D8.4-01ANotfälle Handwerker
2.4F2.4-02APraktikumsvertrag (Vorlehre)
1.4D1.4-02ABudget
2.4F2.4-03APraktikumsbeurteilung der Personalverantwortlichen
1.4D1.4-03BBeschaffungenIIIIIIIIIII
1.4D1.4-04AFinanzführung
1.4D1.4-05ABeschaffungen kantonal
1.4D1.4-06AIKS-Konzept des Kantons St.Gallen
0.5H0.5Gesetzliche Grundlagen
1.5H1.5Information und KommunikationI
2.5H2.5 Öffentlichkeitsarbeit
3.5H3.5Sport
4.5H4.5Stütz- und Förderangebote
5.5H5.5Interdisziplinäres Arbeiten
6.5H6.5Informatik-Ausbildung
7.5H7.5Unterricht
8.5H8.5Mediathek
3.5F3.5-01AAntrag auf Sportdispens
0.5D0.5-01FSchulordnung
1.5D1.5-01AKonferen der LernendenAIIIIIA
3.5D3.5-01DSportmerkblattIA
0.5D0.5-02BRegelungen Weiterbildung
1.5D1.5-02AKonferenz der LehrendenAAAAAI
0.5D0.5-03AUnterrichtssprache
1.5D1.5-03ABWZ-InfoIIIIIIIIIAI
0.5D0.5-04AABU Rahmenlehrplan
1.5D1.5-04C Informationskonzept
0.5D0.5-05AEmpfehlungen des SBFI zur Umsetzung des Rahmenlehrplans Allgemeinbildung (RLP-ABU)
1.5D1.5-05ALehrmeisterabende
0.5D0.5-06ASport Rahmenlehrplan
1.5D1.5-06ALehrmeister-Rundbriefe
0.5D0.5-07ARahmenlehrplan für die Berufsmaturität
1.5D1.5-07AMail-Knigge
0.5D0.5-08CSchulreglement
0.5D0.5-09AWeisungen zur Unterrichtssprache
0.5D0.5-11AKantonaler Schullehrplan für die BM im Kanton St. Gallen
0.5D0.5-12AReglement über die Berufsmaturität
0.5D0.5-13ASnus und CBD
0.55D0.55-09AWeisungen zur Unterrichtssprache - Anhang 1
1.6H1.6KrisenmanagementIIIIIIIIIIIEE
2.6H2.6Auswertung und Qualitätssicherung
3.6H3.6Stütz- und FörderangeboteIIIIIIIIIII
4.6H4.6Früherfassung und Promotion
5.6H5.6Förderangebote
6.6H6.6Interdisziplinäres Arbeiten
7.6H7.6Prüfungswesen
8.6H8.6Lehrmittel und Material
4.6F4.6-01AStandortbestimmung
3.6D3.6-01BFörderkonzept BWZ Rapperswil-Jona
1.6D1.6-02AAmoklauf - Verhalten im Ernstfall
3.6D3.6-02BfiB-Konzept 2012IIIIIIIIIII
4.6F4.6-03A Promotionsentscheid II
1.6D1.6-03AKrisenmanagement
3.6D3.6-03BfiB LernjournalIIIIIIIIIII
1.6D1.6-04AKrisenschema
3.6D3.6-04BFachstelle Förderpädagogik
1.6D1.6-05ASchularzt
3.6D3.6-05AVorschlag Lektionenaufteilung
1.6F1.6-06BUnfallmeldung
1.6D1.6-06AUmgang mit aggressiven Besucherinnen und Besuchern
3.6D3.6-06Afib Gespräch 1
1.6D1.6-07AAmoklauf
3.6D3.6-07Afib Gespräch 2
3.6D3.6-08Afib Gespräch 3
3.6D3.6-09Afib Gespräch 4
1.7H1.7SozialdienstIIIIIIIIIIIEE
3.7H3.7Früherfassung und Promotion
4.7H4.7Qualifikationsverfahren
5.7H5.7Promotion
6.7H6.7Praktika
7.7H7.7Abschlüsse
8.7H8.7Daten und Dokumentation
1.7D1.7-01CBeratung
8.7D8.7-01ADatenschutz und Datensicherheit
4.7D4.7-09CMerkblatt Anmeldeverfahren QV-Sprachprüfungen K/BM
4.7D4.7-10ARichtlinie Lehrabschlussfeiern Berufsfachschulen
1.7D1.7-16AJenseits der Norm – hochbegabt und hochsensibel?
1.7D1.7-17BKSD - so gehts
1.7D1.7-18ASuizidalität im Jugendalter
1.8H1.8QualitätsmanagementIIIIIIIIII
3.8H3.8Auswertung und Qualitätssicherung
4.8H4.8Auswertung und Qualitätssicherung
5.8H5.8Qualifikationsverfahren
6.8H6.8Promotion und Qualifikationsverfahren
7.8H7.8Evaluation und Qualitätssicherung
1.8F1.8-01AVerbesserungsvorschlag
1.8D1.8-02ABeschwerdemanagementIIIIIIIIIEE
1.8D1.8-03AUmgang mit QualtitätsdefizitIIIIIIIIIII
1.8D1.8-04AFeedback am BWZ
1.8D1.8-05AQ2E für Lernende
1.8D1.8-06AQ2E Basisdokumentation
1.8D1.8-07AFeedback - Erläuterungen und Instrumente
1.8D1.8-08AQ-Instrumente kollegiales Feedback und Austausch zur Unterrichtsqualität
1.8D1.8-10ADas Qualitätsleitbild
1.8D1.8-11AQualitätsleitsätze Schulische Rahmenvorgaben und strategische Vereinbarungen
1.8D1.8-12AQualitätsleitsätze Personelle und strukturelle Voraussetzungen
1.8D1.8-13AQualitätsleitsätze Materielle und finanzielle Ressourcen
1.8D1.8-14AQualitätsleitsätze Schulführung
1.8D1.8-15AQualitätsleitsätze Schulorganisation und Schuladministration
1.8D1.8-16AQualitätsleitsätze Kollegiale Zusammenarbeit und Schulkultur
1.8D1.8-17AQualitätsleitsätze Lehr- und Lernarrangement
1.8D1.8-18AQualitätsleitsätze Soziale Beziehungen
1.8D1.8-19AQualitätsleitsätze Prüfen und Beurteilen
1.8D1.8-20AQualitätsleitsätze Zufriedenheit der Leistungsempfangenden
1.8D1.8-21AQualitätsleitsätze Lern- und Sozialisationsergebnisse
1.8D1.8-22AQualitätsleitsätze Schul- und Laufbahnerfolg
1.8D1.8-23AQualitätsleitsätze Steuerung der Q-Prozesse durch die Schulleitung
1.8D1.8-24AQualitätsleitsätze Praxis des Individualfeedbacks und der individuellen Q-Entwicklung
1.8D1.8-25AQualitätsleitsätze Interne Evaluationen
1.8D1.8-26AInterne Schulevaluation 2009 - Schulführung
1.8D1.8-27AInterne Schulevaluation 2009 - Schul- und Laufbahnerfolg
1.8D1.8-28APrüfen und Beurteilen Standards
1.8D1.8-33AIfes 2007
1.8D1.8-34AIfes 2014
1.8D1.8-35ASGS Auditbericht Zertifizierung 2007
1.8D1.8-36ASGS Re-Zertifizierung 2010
1.8D1.8-37ASGS Re-Zertifizierung 2014 - Hearing Bericht
1.8D1.8-38ASGS Re-Zertifizierung 2017
1.8D1.8-39ASGS Re-Zertifizierung 2017 Hearing Bericht
1.8D1.8-40AVorschlagwesen - Flyer
1.8D1.8-41AQuerschnittbefragung - Rahmenbedingungen
1.8D1.8-42BQuerschnittbefragung - Fragenkatalog
1.8D1.8-43AQuerschnittbefragung - Informationen für Lernende
5.9H5.9Auswertung und Qualitätssicherung
6.9H6.9Evaluation und Qualitätssicherung