Qualitätsmanagement
Grundsätzliche Bemerkungen zum Qualitätsmanagement finden sich im Bereich 0.3 Schulentwicklung und Qualitätsentwicklung.
Das Qualitätsmanagement – sprich die Qualitätsentwicklung und die Qualitätssicherung - sind Aufgaben der Steuergruppe Qualität und des Q-Verantwortlichen, die sie im Auftrag der Schulleitung, aber auch aufgrund eigener Analysen wahrnehmen. Doch auch in den Abteilungen ist die Qualitätssicherung institutionalisiert.
Die Mitarbeitenden des BWZ haben zu zentralen Bereichen der Schule (Soziale Beziehungen, Lehr- und Lernarrangement, Prüfen und Beurteilen…) Qualitätsziele definiert, die wir an der Schule erreichen wollen. Zu den Leitsätzen haben wir auch Standards bestimmt, an denen wir uns messen. Die Qualitätsziele sind im Qualitätsleitbild (D1.8-10) festgehalten.
Instrumente zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung sind
Unser System Q2E lässt sich mit dieser Grafik zusammenfassen:
Die Lernenden werden zu Beginn der Ausbildung über Q2E informiert Q2E – Information für Lernende D1.8-05).
Neue Lehrpersonen erhalten am Einführungstag – das ist jeweils der Freitag von Schulstart in den Sommerferien – eine Einführung in Q2E; die Feedbackinstrumente (D1.8-04) werden an diesem Tag vorgestellt.
Im Frühling findet jeweils ein Samstag zu Fragen der Schulentwicklung und Qualitätsentwicklung statt. Das Programm wird von der Steuergruppe in Absprache mit der Schulleitung geplant.
Im Herbst wird ein Nachmittag für die Schulentwicklung reserviert – hier ist der Schwerpunkt klar bei Impulsen zur Weiterbildung.
Qualitätsmanagement systematisch
Bereich | Thema | Dokument |
Qualitätsleitbild | D1.8-10 | |
Q2E | Information für Lernende | D1.8-05 |
Qualitätsleitsätze | Input - Rahmenvorgaben | D1.8-11 |
Input - Personen und Strukturen | D1.8-12 | |
Input - Ressourcen | D1.8-13 | |
Schulführung | D1.8-14 | |
Schulorganisation | D1.8-15 | |
Kollegiale Zusammenarbeit - Schulkultur | D1.8-16 | |
Lehr- und Lernarragement | D1.8-17 | |
Soziale Beziehungen | D1.8-18 | |
Prüfen und Beurteilen | D1.8-19 | |
Output - Zufriedenheit | D1.8-20 | |
Output - Lern- und Sozialisationsergebnisse | D1.8-21 | |
Output - Schul- und Laufbahnerfolg | D1.8-22 | |
Steuerung der Q-Prozesse | D1.8-23 | |
Praxis der Individualfeedbacks | D1.8-24 | |
Praxis der Schulevaluation |
||
Feedback | Feedbackinstrumente | D1.8-04 |
Q2E - Information für Lernende | D1.8-05 | |
Feedback mit Lernenden - Instrumente | D1.8-07 | |
Kollegiales Feedback - Möglichkeiten | D1.8-08 | |
Umgang mit Qualitätsdefiziten | D1.8-03 | |
Schulevaluationen | Schulführung | D1.8-14 |
Kontrollevaluation Schulführung | D1.8-26 | |
Schul- und Laufbahnerfolg | D1.8-27 | |
Prüfen und Beurteilen Standards | D1.8-28 | |
Lehr- und Lernarrangement | ||
Kontrollevaluation Lehr- und Lernarrangement | ||
Feedback | ||
Stützmassnahmen | ||
Querschnittbefragung | Fragenkatalog | D1.8-42 |
Rahmenbedingungen | D1.8-41 | |
Informationen für die Lernenden | D1.8-43 | |
Externe Evaluationen | Ifes 2007 | D1.8-33 |
Ifes 2014 | D1.8-34 | |
Zertifizierungen | SGS Zertifizierung 2007 | D1.8-35 |
SGS-Re-Zertifizierung 2010 | D1.8-36 | |
SGS Re-Zertifizierung 2014 - Hearing Bericht | D1.8-37 | |
SGS Re-Zertifizierung 2017 | D1.8-38 | |
SGS Re-Zertifizierung 2017 - Hearing Bericht | D1.8-39 | |
Vorschlagswesen | Flyer | D1.8-40 |
Antrag - Formular | F1.8-01 | |
Beschwerdemanagement | D1.8-02 | |
Qualitätsdefizite | Umgang mit Qualitätsdefiziten | D1.8-03 |