Qualifikationsverfahren |
Das Qualifikationsverfahren (QV) umfasst alle Elemente, die zum Erlangen des EFZ bzw. des EBA-Attests notwendig sind. Bei den Kaufleuten gehören also auch die Noten der vorgezogenen Prüfungen IKA und Englisch sowie die V&V-Einheiten und die SA dazu.
|
Organisation |
Für die Organisation des schulischen Qualifikationsverfahrens ist die Prüfungsleitung zuständig, die von der Abteilungsleitung Kaufleute wahrgenommen wird. Zusammen mit dem Prüfungssekretariat organisiert sie die schriftlichen und mündlichen Prüfungen, unterstützt von den Fachschaftsverantwortlichen, die vor allem die Informationen für die mündlichen Prüfungen liefern.
Wer beim QV Verantwortungsträger ist, erhält die notwendigen Informationen von der Prüfungsleitung. Dies gilt insbesondere für
Bei allen Prüfungen gilt das Vier-Augen-Prinzip. Korrekturen und Protokolle müssen rekursresistent sein, das heisst, dass sie nachvollziehbar sein müssen.
|
Bestehensnormen |
Die Bestehensnormen zeigen, wie sich die Fachnoten zusammensetzen und wie sie gewichtet werden. Das Prüfungsreglement gibt Auskunft darüber, wie und in welcher Zeit und mit welchen Hilfsmitteln die Prüfung zu absolvieren ist.
|
Spezialfall Detailhandel |
Bei den Detailhandelsfachleuten zählt das Fach Detailhandelskenntnisse zum betrieblichen Teil der Ausbildung.
|
Abschlussfeier |
Die Fähigkeitszeugnisse und Atteste werden am BWZ Rapperswil-Jona im Rahmen einer Feier im Stadtsaal Kreuz übergeben. Das Amt für Berufsbildung hat die Rahmenbedingung (D4.7-10) definiert.
|
Rekurse |
Rekurse gegen Entscheide im Rahmen des Qualifikationsverfahrens sind an das Amt für Berufsbildung, Davidstrasse 31, 9001 St.Gallen zu richten.
Rekurse sind kostenpflichtig. Im Erfolgsfall wird die Rekursgebühr zurückerstattet.
|
Thema | Dokument |
Bestehensnormen Detailhandelsassistenten | D4.7-01 |
Prüfungsreglement Detailhandelsassistenten | D4.7-05 |
Bestehensnormen Detailhandelsfachleute | D4.7-02 |
Prüfungsreglement Detailhandelsfachleute | D4.7-06 |
Bestehensnormen Kaufleute B-Profil | D4.7-03 |
Prüfungsreglement Kaufleute B-Profi | D4.7-07 |
Bestehensnormen Kaufleute E-Profi | D4.7-04 |
Prüfungsreglement Kaufleute E-Profi | D4.7-08 |
Merkblatt Anmeldeverfahren QV-Sprachprüfungen K/BM | D4.7-09 |
Abschlussfeiern Rahmenbedingungen | D4.7-10 |
Prüfungsverantwortliche (pro Fach und Ausbildung) | |
Aufsicht bei schriftlichen Prüfungen | |
Korrektoren | |
Aufsicht bei mündlichen Prüfungen | |
Experten bei mündlichen Prüfungen |