Verantwortung |
Für den Bereich Finanz- und Rechnungswesen ist der Leiter Dienste zuständig und verantwortlich.
|
||||||||||||||||||||||
Aufgaben |
Der Leiter Dienste
|
||||||||||||||||||||||
IKS |
Auch für eine kantonale Institution gelten die Regeln einer Geschäftsführung: So wie es eine Vision, ein Leitbild und eine Strategie braucht und deren Umsetzung jedes Jahr kontrolliert wird, so braucht es im Finanzbereich ein internes Kontrollsystem, das zu systematischem und strukturiertem Vorgehen verpflichtet.
Unter dem IKS (D1.4-06) verstehen wir alle Massnahmen, die in betriebliche Abläufe integriert sind und eine ordnungsgemässe und effiziente Betriebstätigkeit gewährleisten.
|
||||||||||||||||||||||
Ziele des IKS |
Das IKS unterstützt
|
||||||||||||||||||||||
Anforderungen |
|
||||||||||||||||||||||
Massnahmen |
Die Geschäftsabläufe werden so organsiert, dass die Grundsätze der Funktionstrennung und das Vier-Augen-Prinzip konsequent angewendet werden. |
||||||||||||||||||||||
Aufbau |
Im Kanton SG wird im Rahmen der Berufsfachschulen momentan ein einheitliches IKS aufgebaut, das folgende Elemente umfasst:
|
||||||||||||||||||||||
Schulhandbuch |
Im Schulführungshandbuch sind die wesentlichen Prozesse im Bereich Schule und Verwaltung dokumentiert (Prozesse, Dokumente, Formulare). Dort sind allerdings Risiken, Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen nicht erfasst. |
||||||||||||||||||||||
Abgrenzung |
Die Kontrolle des Schulbetriebes ist Aufgabe der Abteilungsleitungen und des Rektorats. Im IKS geht es um die Verwaltungsprozesse. |
||||||||||||||||||||||
konkrete Ziele |
|
||||||||||||||||||||||
Relevante Prozesse |
Das Interne Kontrollsystem fokussiert sich auf die wesentlichen Hauptprozesse, die finanzielle oder reputative Risiken aufweisen. Die Wesentlichkeit wird anhand der sog. Wesentlichkeitsgrenze ermittelt: diejenigen Positionen der Jahresrechnung, welche mehr als 1.5% des jährlichen Gesamtaufwandes entsprechen. |
||||||||||||||||||||||
Risiko-Kontroll-Matrix |
Für die Ermittlung der bestehenden Risiken im Bereich Verwaltung besteht eine Risiko-Kontroll-Matrix. Die zugrundeliegende Risikoanalyse erfolgt gemäss den oben beschriebenen relevanten Prozessen und fokussiert sich auf diejenigen Risiken mit den grössten Auswirkungen und Eintrittswahrscheinlichkeiten. Die Risikoanalyse ist nicht abschliessend und wird jährlich durchgeführt.
|
||||||||||||||||||||||
IKS-Instrumente |
|
||||||||||||||||||||||
IKS-Kreislauf |
Aufträge mit übergreifenden Schnittstellen werden auf Vollständigkeit geprüft. Grundsätzlich soll die auftraggebende Stelle den Nachweis erhalten, dass ein Auftrag vollständig durchgeführt wurde. Dieser Nachweis ist zu dokumentieren. |
||||||||||||||||||||||
Hilfsmittel |
Checklisten dienen zur Sicherstellung von Abläufen. |
||||||||||||||||||||||
IKS-Ordner |
In einem IKS-Ordner wird das System durch Informationen, Nachweise und Verweise dokumentiert. Verweise sind immer dann vorgesehen, wenn der entsprechende Vorgang bereits an einem anderen Ort dokumentiert wird (z. B. Jahresabschluss). |
||||||||||||||||||||||
Bestehende Dokumente |
|
||||||||||||||||||||||
Dokumente in Erarbeitung |
Risiko-Kontroll-Matrix Berufsfachschulen SG |