6.2  Aufnahmeverfahren


Das Aufnahmeverfahren entspricht im Wesentlichen dem der Berufsmaturität - es ist lediglich ein zusätzlicher Informatik-Test zu absolvieren.

 

Aufnahmeprüfung BM 1

Der erste Schritt in Richtung IMS ist die elektronische Anmeldung für die Aufnahmeprüfung Berufsmaturität/IMS.

 


Zulassungsbedingungen  

Für die Zulassung in die Berufsmaturität ist das erfolgreiche Bestehen der Aufnahmeprüfung Voraussetzung. Informationen dazu finden sich in den einschlägigen Informationsbroschüren.. Das Reglement über die Berufsmaturität enthält die Angaben zu den Prüfungsfächern und die detaillierten Bestehensnormen.  Wer in der Aufnahmeprüfung mindestens 16 Notenpunkte erreicht, wird in die Berufsmaturität aufgenommen. Ab 15 Punkten entscheidet die Berufsmaturitätskommission über die Aufnahme; das Verfahren ist kantonal einheitlich geregelt. 

 

Wer in die IMS will,  muss zudem einen Informatik-Test  (Multicheck) absolvieren. Auch er muss erfolgreich bewältigt werden, damit man in der IMS starten kann. Auf der Website der IMS findet sich ein Demo-Test, der versuchshalber absolviert werden kann.

 


Einschreibetag  IMS

Wer die Aufnahmeprüfung erfolgreich absolviert hat, erhält am BWZ Rapperswil-Jona eine Einladung zum Einschreibetag, der in der Regel Ende Mai stattfindet. 

 

Am Einschreibetag werden die Lernenden über die Organisation des BWZ informiert: Sie erhalten den Stundenplan, die Informationsbroschüren für die Lernenden, die Erklärung, wie Lehrmittel und Notebooks bestellt werden können etc. Sie finden dafür auf der Website des BWZ den Lehrmittelshop, der die Lehrmittel pro Ausbildung und Lehrjahr zeigt. Die Anforderungen für die Notebooks der IMS-Lernenden finden sich ebenfalls auf der Website. An Hand des Datenblattes können die Lernenden überprüfen, ob die erfassten Daten richtig sind.

 


Schulgeld

Die IMS ist eine Vollzeitausbildung, eine schulisch organisierte Grundbildung. Sie ist für Lernende mit Wohnsitz im Kanton SG gratis. Lernende aus anderen Kantonen müssen sich bei ihrem Kanton erkundigen, ob dieser die Kosten für die Ausbildung übernimmt. Der Kanton Schwyz macht dies in der Regel, der Kanton Zürich nicht.

 

Das Schulgeld beträgt ca. CHF 8'500. Dazu kommen die Kosten für Lehrmittel etc. Der Auslandsaufenthalt in England (1 Woche Sprachschule, 2 Wochen Praktikum in einem Betrieb) wird zumindest 2019 und 2020 von der Stiftung Movetia bezuschusst, so dass ca. 70 % der Kosten für Flug, Unterkunft und Verpflegung (2019 sind das ca. CHF 2'800) für die drei Wochen abgedeckt sind.