7.4  Planung und Organisation


Damit wir den Studierenden und Kursteilnehmenden eine einwandfreie Dienstleistung anbieten können, legen wir Wert auf eine strukturierte Planung und Organisation.

 

Planung

Das Qualitätsleitbild des BWZ fordert, dass sich unsere Studierenden frühzeitig auf die Prüfungen vorbereiten können. Alle Studierenden, die bei uns eine Weiterbildung besuchen, arbeiten nebenbei noch. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Vorbereitung bzw. Planung.

Deshalb ist es notwendig:

  • dass die Studierenden einen Semesterplan (Link Semesterplan) erhalten.
  • dass die Studierenden die Lernziele kennen.
  • dass Änderungen frühzeitig kommuniziert werden.

 

Um eine bessere Planung zu erreichen, arbeiten wir am BWZ mit dem Office-365-Tool "Teams". Auf diesem Portal können sich die Studierenden jederzeit über wichtige Termine informieren (z.B. Semesterplan, Stundenplan, Foliensätze für den Unterricht, usw.).

 


Absenzen

Für viele Lehrgänge ist eine Anwesenheit von 80% am Unterricht zwingend. Für eine saubere Organisation ist es wichtig, dass sich die Lehrpersonen über unser Schulsystem «Escada Lehrgang» die Absenzen eintragen. Studierenden können sich auch direkt über das Sekretariat abmelden.

Entschuldigte Absenzen sind Abwesenheiten wegen:

  • Militär
  • Unfall/Krankheit mit Arztzeugnis
  • Abwesenheit aus betrieblichen Gründen

 

Die Absenzen werden den jeweiligen Prüfungsträgern (edupool etc.) zur Kontrolle überreicht.

 


Prüfungen

Zwischen jedem Lehrgang gibt es ein BWZ-Prüfungsreglement. Die Prüfungen werden den Studierenden im Stundenplan / Semesterplan angekündigt Die Resultate werden den Teilnehmer mittel Zeugnis mitgeteilt.

 


Stellvertretungen

Wenn Lehrpersonen für eine längere Zeit nicht unterrichten kann, wird eine Stellvertretung organisiert. Bei einzelnen Tagen wie z.B. krankheitshalber wird der Stundenplan angepasst und ein Ersatztermin erstellt.

 


Lehrgangsleitung

 

Alle unsere Lehrgänge haben eine Lehrgangsleitung. Sie ist das Bindeglied von der Klasse zum Sekretariat Weiterbildung.

 

Zudem ist sie für die Planung des Stundenplans verantwortlich und übermittelt den Stundenplan frühzeitig dem Sekretariat. Dabei wird darauf geachtet, dass die Termine allen Lehrpersonen passen.

 

Die Lehrgangsleitung sind jeweils an den Informationsabenden präsent und stellen ihren Lehrgang den Interessenten vor.

 

Eine weitere Aufgabe der Lehrgangsleitungen ist die Organisation einer jährlichen Sitzung mit den Lehrpersonen. Das Protokoll wird der Weiterbildungsleitung zugestellt.

 

Als Lehrgangsleitung ist man zudem dazu verpflichtet, an der jährlichen Sitzung mit den anderen Lehrgangsleitungen und der Leitung der Abteilung Weiterbildung teilzunehmen.