Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz setzt eigentlich Datensicherheit voraus. In einem ersten Schritt müssen wir also dafür sorgen, dass niemand unberechtigterweise auf Daten (seien es interne Dokumente oder Schülerdaten) zugreifen kann.
Am BWZ haben wir zwei verschiedene Netze: das Schulnetz und das Verwaltungsnetz. Um eine grösstmögliche Datensicherheit zu gewährleisten, kann niemand von einem Netz ins andere Daten transferieren.
Unabhängig davon muss jede Lehrperson für eine grösstmögliche Datensicherheit sorgen.
Konkret heisst dies:
• Wer sein Notebook aus den Augen lässt, und sei dies nur für wenige Augenblick, sperrt den Zugang zum PC (ctrl + alt + del, mit Enter bestätigen).
• Wer Lernende an seinem Notebook arbeiten lässt, muss sich vorher abmelden.
• Vertrauliche Daten dürfen nicht per Mail ins Schulnetz geschickt werden, sondern nur ins Verwaltungsnetz, das heisst an die Abteilungsleitung.
• Des Weiteren verweisen wir auf die Kantonalen Richtlinien und die Richtlinien des BWZ Rapperswil-Jona zur Nutzung der Informatikeinrichtungen.
Das BWZ Rapperswil-Jona nimmt auch den Datenschutz ernst, nicht nur im Informatikbereich. Wir geben weder von Lernenden noch von Lehrpersonen Daten weiter und veröffentlichen auf unserer Homepage Daten nur mit Zustimmung der betroffenen Person (sofern sie nicht allgemein zugänglich sind).
Bei Gesprächen über Lernende vermeiden wir die Namensnennung, damit nicht Unberechtigte zufällig Informationen über andere Personen aufschnappen können.
Thema | Dokument |
Nutzungsvereinbarung Informatik am BWZ | |
Datenschutz | |
Datenverwendung | |
Einverständniserklärung Bild- und Videoaufnahmen |