Stützen und Fördern, das sind die beiden wesentlichen Komponenten des Förderkonzepts BWZ Rapperswil-Jona (D3.6-01).
Für die Lernenden der EBA-Klassen gibt es die fachkundige individuelle Begleitung, fiB genannt. Im Stundenplan ist eine Lektion fiB eingeplant, in der die Lernenden speziell gefördert werden. Daneben gibt es die persönliche Betreuung in Gesprächen zwischen den Lernenden und der fiB-Lehrperson. Dies ist die Klassenlehrperson. Sie verfügt in der Regel über eine Zusatzausbildung in Coaching.
Stützkurse für die GIB-Klassen werden jeweils nach den Herbstferien angeboten. Die Kurse werden rechtzeitig ausgeschrieben und sind in erster Linie für die Lernenden gedacht, die Lücken haben und diese stopfen wollen. Wer Mühe mit dem neu erarbeiteten Stoff hat, kann natürlich auch in die Stützkurse kommen. In den Stützkurse stellen die Lehrpersonen Material zur Verfügung - es findet aber kein Unterricht statt. Die Lernenden können sich Hilfe holen, müssen aber selbst definieren, wo und womit sie Mühe haben.
Lernatelier
Das Lernatelier ist ein offenes Angebot für alle Lernenden, die Unterstützung für die Hausaufgaben brauchen. Es findet jeweils am Dienstag ab 16.00 h statt. Das Sekretariat informiert über die Rahmenbedingungen (Raum, Anmeldung etc.).
Stichwort | Dokument |
Förderkonzept | D3.6-01 |
fiB-Infoblatt | D3.6-02 |
fiB-Lernjournal | D3.6-03 |
Fachstelle Förderpädagogik | D3.6-04 |
Vorschlag Lektionenaufteilung | D3.6-05 |
fib Gespräch 1 | D3.6-06 |
fib Gespräch 2 | D3.6-07 |
fib Gespräch 3 | D3.6-08 |
fib Gespräch 4 | D3.6-09 |